LANGE LEBENSDAUER GARANTIERT
Wie der Rest Ihres Land Rover ist auch die leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie in Ihrem Elektro Hybrid (PHEV) so konzipiert, dass sie für absolute Fahrsicherheit sorgt – Jahr für Jahr und unter allen Bedingungen.
Erfahren Sie hier mehr über die robuste Technologie der Elektroantriebe von Land Rover Elektro Hybrid-Fahrzeuge und ihre Schlüsselrolle für eine nachhaltige Zukunft.
WIE FUNKTIONIERT EINE ELEKTRO-HYBRID BATTERIE?
Die Batterie in Ihrem Land Rover Elektro Hybrid besteht aus mehreren einzelnen Lithium-Ionen-Modulen.
Durch Betätigen des Gaspedals Ihres Land Rover wird Energie von der Batterie an den Elektromotor übertragen, der die Räder antreibt. Nach und nach wird so die gespeicherte Energie verbraucht und Ihr Fahrzeug muss wieder geladen werden.
WIE LANGE HÄLT EINE ELEKTRO HYBRID-BATTERIE?
Elektro Hybrid-Batterien halten sogar noch länger als Ihr Land Rover. Im Gegensatz zu der viel kleineren Version einer Lithium-Ionen-Batterie in Ihrem Laptop oder Mobiltelefon verwendet eine Land Rover Elektro Hybrid-Batterie spezielle Technologien und Techniken, um ihre Leistung über viele Jahre und Tausende von Kilometern zu optimieren.
Dazu gehören ausgeklügelte Flüssigkühlsysteme und ein intelligenter Puffer, der die Batterie vor den Verschleißeffekten einer konstanten Ladung schützt.
WIEDERVERWENDUNG UND RECYCLING, WENN DIE ZEIT GEKOMMEN IST
Eine längere Lebensdauer unserer Elektro Hybrid-Batterien ist das Herzstück unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
MEHR ÜBER ELEKTROFAHRZEUGE ERFAHREN
NACHHALTIGE ZUKUNFT
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir nachhaltigen Luxus mit sauberer elektrischer Energie neu definieren.
Kraftstoff- und Stromverbrauch sowie CO2-Emissionen nach WLTP* (jeweils max. komb.): Defender P400e 2.0 Liter 4-Zylinder-Turbobenziner Elektro Hybrid mit 297 kW (404 PS): 3,1 l/100km; 26,0 kWh/100km; 70 g/km††
*Verbrauchswerte nach §2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-ENVKV in der jeweils geltenden Fassung liegen nicht vor. NEFZ-Daten nicht verfügbar. Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-ENVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge, die nicht mehr auf Grundlage des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) homologiert werden können die Angabe der realitätsnäheren WLTP-Werte.
††WLTP bezeichnet das neue europäische Prüfverfahren, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von PKW zu berechnen. Dabei werden der Kraftstoff- und Energieverbrauch, die Reichweite sowie die Emissionen gemessen. Es dient dazu, realistischere Verbrauchswerte zu liefern. Die Fahrzeuge werden dabei mit Sonderausstattung und einem anspruchsvolleren Fahrprofil unter schwierigeren Testbedingungen geprüft. Die Werte wurden mit einer vollständig geladenen Batterie ermittelt.