LADEZEITEN FÜR PHEV
Unsere Werte für DC-Schnellladestationen - die man typischerweise an Autobahnraststätten und Hauptstraßen findet - werden von 0 % bis 80 % angegeben. Grund dafür ist, dass sich die Ladegeschwindigkeit über 80 % deutlich verringert, um die Batterie zu schützen und ihre Lebensdauer zu optimieren.
Fahrzeuge | Maximale Reichweite im Elektrobetrieb | AC-Laden zu Hause und an öffentlichen Ladestationen (7 kW) 0–100 % | DC-Schnellladen (≥50 kW) 0–80 % |
---|---|---|---|
Der neue Range Rover PHEV P440e und P510e | Bis zu 113 km†† | Ab 5 Stunden2 | Bis zu 60 Minuten2 |
Der neue Range Rover Sport PHEV P440e und P510e | Bis zu 113 km†† | Ab 5 Stunden2 | Bis zu 60 Minuten2 |
Neue Range Rover Velar PHEV P400e | Bis zu 64 km†† | Ab 2 Stunden 30 Minuten2 | Ab 30 Minuten2 |
Range Rover Evoque PHEV P300e | Bis zu 68 km†† | Ab 2 Stunden 12 Minuten2 | Ab 30 Minuten2 |
Land Rover Discovery Sport PHEV P300e | Bis zu 64 km†† | Ab 2 Stunden 12 Minuten2 | Ab 30 Minuten2 |
Land Rover Defender PHEV P400e | Bis zu 55 km†† | Ab 2 Stunden 30 Minuten2 | Ab 30 Minuten2 |
Kraftstoff- und Stromverbrauch sowie CO2-Emissionen nach WLTP* (jeweils max. komb.):
Range Rover Evoque P300e 3-Zylinder-Turbobenziner Plug-in Hybrid mit 227 kW (309 PS): 1,5 l/100km; 18,8 kWh/100km; 34 g/km††
Discovery Sport P300e 1.5 Liter 3-Zylinder-Turbobenziner Plug-in Hybrid mit 227 kW (309 PS): 1,7 l/100km; 19,5 kWh/100km; 37 g/km††
Defender Plug‑in Hybrid P400e 2.0 Liter 4‑Zylinder-Turbobenziner Plug‑in Hybrid mit 297 kW (404 PS): 3,1 l/100 km; 26,1 kWh/100 km; 71 g/km††
Range Rover Velar P400e 2.0 Liter 4-Zylinder-Turbobenziner Plug‑in Hybrid mit 297 kW (404 PS): 1,9 l/100 km; 24,7kWh/100 km; 43g/km††
Range Rover P440e und P510e 3 Liter 6-Zylinder-Turbobenziner Plug-in Hybrid mit 324 kW (440 PS) bzw. 375 kW (510 PS): 0,9 l/100km; 29,9 kWh/100km; 21 g/km††
Range Rover Sport P440e und P510e 3 Liter 6-Zylinder-Turbobenziner Plug-in Hybrid mit 324 kW (440 PS) bzw. 375 kW (510 PS): 0,9 l/100 km; 29,7 kWh/100 km; 20 g/km††
ZUHAUSE IST ES AM SCHÖNSTEN
Ein Land Rover Plug-in Hybrid (PHEV) wird größtenteils bequem zu Hause geladen.
Dies ist in der Regel die günstigste und bequemste Art des Ladens – so einfach wie das Laden Ihres Telefons. Ein Besuch der Tankstelle ist für Fahrten durch die Stadt nicht mehr notwendig.
UNTERWEGS LADEN
LADEFORTSCHRITT ÜBERALL VERFOLGEN
MEHR ÜBER ELEKTROFAHRZEUGE ERFAHREN
HEIMLADEGERÄT FÜR IHR FAHRZEUG EINRICHTEN
Ein professionell installiertes Heimladegerät ist die einfachste, bequemste und kostengünstigste Methode, um jeden Tag mit einer vollständigen Ladung zu beginnen.
Kraftstoff- und Stromverbrauch sowie CO2-Emissionen nach WLTP* (jeweils max. komb.): Discovery Sport P300e 1.5 Liter 3-Zylinder-Turbobenziner Plug-in Hybrid mit 227 kW (309 PS): 1,7 l/100km; 19,5 kWh/100km; 37 g/km††
UNTERWEGS LADEN
„Destination Charging“ (Laden am Zielort) ist eine großartige Möglichkeit, um Ihr Fahrzeug unterwegs rechtzeitig zu laden. Erfahren Sie, wo Sie Ihr Fahrzeug laden können und wie Sie dafür bezahlen.
Kraftstoff- und Stromverbrauch sowie CO2-Emissionen nach WLTP* (jeweils max. komb.): Range Rover Evoque P300e 3-Zylinder-Turbobenziner Plug-in Hybrid mit 227 kW (309 PS): 1,5 l/100km; 18,8 kWh/100km; 34 g/km††
*Verbrauchswerte nach §2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-ENVKV in der jeweils geltenden Fassung liegen nicht vor. NEFZ-Daten nicht verfügbar. Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-ENVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge, die nicht mehr auf Grundlage des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) homologiert werden können die Angabe der realitätsnäheren WLTP-Werte.
††WLTP bezeichnet das neue europäische Prüfverfahren, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von PKW zu berechnen. Dabei werden der Kraftstoff- und Energieverbrauch, die Reichweite sowie die Emissionen gemessen. Es dient dazu, realistischere Verbrauchswerte zu liefern. Die Fahrzeuge werden dabei mit Sonderausstattung und einem anspruchsvolleren Fahrprofil unter schwierigeren Testbedingungen geprüft. Die Werte wurden mit einer vollständig geladenen Batterie ermittelt.
1Nur für kompatible Smartphones. Abhängig von der Marktverfügbarkeit von Drittanbieter-Plattformen und Mobilfunksignal.
2Ladezeiten hängen von vielen Faktoren ab, darunter unter anderem Alter, Ladezustand, Temperatur, vorhandene Ladung des Akkus, verwendete Ladestation und Ladedauer.